Drehmomentmodul digital DMMD
Zusätzliche Kühlung des Motors
Booster-Kit
Kill-Schalter (Not-Aus)
Problem: Elektrofahrzeuge mit Drehzahlsteuerung
Bei einigen Elektro-Fahrzeugen ist die Dosierung des Drehmoments beim Anfahren oder niedrigen
Geschwindigkeiten kaum möglich, insbesondere dann, wenn das System als Drehzahlsteuerung
ausgelegt ist. Die Steuerung versucht dann, möglichst schnell auf die zum Gassignal passende
Drehzahl zu gelangen, und das bei maximal möglichem Drehmoment.
Die Gasannahme erfolgt sehr ruppig und das Motordrehmoment ist nahezu unkontrollierbar.
Abhilfe für dieses Problem: DMMD
Mit dem picoamps DMMD kann die Charakteristik dieses Antriebssystems optimiert werden. Wegen der Steckverbinder am Modul ist ein einfacher Einbau des DMMD in alle bestehenden Systeme möglich. Adapterkabel sind optional bestellbar.
1. DMMD mit Steuerungs-Software
Hierbei wird das Gassignal vom DMMD mit einem komplexen digitalen Algorithmus so bearbeitet,
dass die ungewollten dynamischen Effekte in diesem System möglichst gut kompensieret werden.
Dazu ist es notwendig, die Einstell-Parameter des DMMD sowie andere Parameter,
z.B. Übersetzungsverhältnisse, so zu optimieren, dass das Fahrverhalten
des Fahrzeugs bestmöglich den Wünschen des Fahrers entspricht.
2. DMMD mit Regelungs-Software
Alternativ dazu kann man unter Verwendung eines oder mehrerer zusätzlicher Sensoren einen
geschlossenen Regelkreis realisieren, der das System zu einer Drehmoment-Regelung macht.
Das Fahrverhalten entspricht dann nahezu dem eines Fahrzeugs mit Verbrennermotor.
Ausführliche Information zum picoamps DMMD finden Sie im Download-Bereich
Die vom Motor entwickelte Wärmeleistung hängt stark von der Belastung ab. Beim Einsatz in Elektro-Fahrzeugen bei hoher Außentemperatur, extremer Fahrweise sowie bei radikaler Erhöhung des Grip-Niveaus, z.B. auf Asphalt, reicht die originale Kühlleistung des Motors oftmals nicht aus. Als Folge davon kann es zum Auslösen der Temperatursicherung des Motors kommen. Löst diese zu spät oder gar nicht aus, kann es im Extremfall zu bleibenden Motorschäden kommen.
Die picoamps Cooling Kits sorgen für eine verbesserte Kühlung und damit für eine längere Haltbarkeit des Motors. Da auch die Bürsten mit gekühlt werden, haben diese einen wesentlich geringeren Verschleiß.
Die Cooling Kits sind mit Kühlleistungen von ca. 150W, 300W und 600W erhältlich und können mit folgenden Motoren verwendet werden:
L.M.C.® Motoren der 170er und 200er Serie
z.B. in: | - Quantya® Elektromotorräder |
- vRone® Modell E-SCOOTER |
AGNI® Motoren
z.B. in: | - ZERO® Modelle X, MX, S, DS, XU |
Ausfürhliche Informationen den picoamps Cooling Kits finden Sie im
Download-Bereich
zur Erhöhung der Endgeschwindigkeit um bis zu 30%
(abhängig von den Umgebungsbedingungen, ggf. mit zusätzlichem Lüfter)
Die Wirkung des Booster Kit ist die eines stufenlosen Getriebes, sie wird aber durch eine
elektromechanische
Änderung der Motorcharakteristik realisiert.
Mit dem Booster Kit kann die Enddrehzahl des Motors kurzzeitig um bis zu 30% erhöht werden,
ohne die Übersetzung zu ändern. So erhält man maximale
Beschleunigung ohne Booster-Einsatz aus den Kurven und hohe Geschwindigkeit mit Booster-Einsatz auf den
Geraden.
Wegen der deutlich höheren Belastung für den Motor ist das Booster Kit nicht für den
Dauerbetrieb geeignet, sondern dient lediglich der kurzzeitigen Erhöhung der Endgeschwindigkeit.
Der Booster Kit besteht aus einem Montagesatz aus Einzelteilen für den Anbau an eine Quantya
Track/Strada mit einem picoamps Cooling Kit.
Für ander Konfigurationen muss eine individuelle Montagelösung gefunden werden.
Hinweis: Ein Selbsteinbau des Booster Kit ist möglich, wird aber nicht empfohlen. Wir empfehlen, den Einbau in einer lizensierten Quantya-Vertretung vornehmen zu lassen. Die Bürstenplatte muss nicht zu uns eingeschickt werden.
Hinweis:
Eine allgemeine Freigabe für den öffentlichen Strassenverkehr besteht nicht.
Achtung! Durch Einsatz des Booster Kit erlischt die Herstellergarantie.
Verwendbar für alle Elektrofahrzeuge
Der picoamps Kill-Schalter unterbricht im Notfall zuverlässig den Zündkreis Ihres Fahrzeugs. Im Gegensatz zu anderen Produkten wird ein Magnetschalter verwendet, der beim Anlegen eines ausreichend starken Magnetfelds schließt. Der mitgelieferte Magnet kann mit einer Kordel am Handgelenk befestigt werden. Wenn der Magnet am Haftpunkt (z.B. Schraube der Armatur) liegt, ist der Schalter geschlossen und das Fahrzeug fahrbereit. Sobald der Magnet vom Haftpunkt abgezogen wird, öffnet der Magnetschalter und der Motor wird abgestellt.
Der große Vorteil dieses Magnetsystems gegenüber konventionellen Systemen mit Steckschlüssel liegt darin, dass der Magnet in alle Richtungen leicht abzuziehen ist. Er kann nicht stecken bleiben und dadurch ein Abschalten verhindern.
Der Einbau erfolgt denkbar einfach: Magnetschalter mit zwei Kabelbindern so am Lenker befestigen, dass er sich in der Nähe eines magnetischen Haftpunkts (z.B. Schraube der Armatur) befindet. Kabel in den Zündkreis einstecken, fertig!
Hinweis:
Eine allgemeine Freigabe für den öffentlichen Strassenverkehr besteht nicht.
Achtung! Die Schaltleistung des Kill-Schalters von 10 Watt darf zu keinem Zeitpunkt überschritten werden.
Die Schaltleistung errechnet sich aus dem Produkt der maximalen Spannung der Batterie und dem maximalen Strom im geschlossenen Zustand. Ggf. ist ein passender Vorwiderstand oder eine Schaltungsänderung notwendig.